top of page

Publikationen

2021

Buchbeitrag-Titelbild (EURAC).png

2021

COVID-19

 

Effekte der Covid-19-Pandemie auf das Gesundheitspersonal: organisationale Risiko- und Schutzfaktoren

 

Juen, B., Kreh, A., Flad, B., Trigler, M., Kaiser, A., Mathes, G., Warger, R., Steiner, E., Sax, M., Hausmann, C. & Immer, D. (2021). Effekte der Covid-19-Pandemie auf das Gesundheitspersonal: organisationale Risiko- und Schutzfaktoren. In Andreatta, P. & Barwinski, R. (Hrsg.), Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen (3/2021). Schwerpunkt: Indirekte und Sekundäre Traumatisierung (S. 80 – 94). Kröning: Asanger Verlag GmbH.

Crisis Intervention and Peer Support after Incidents in Mountain Areas

 

Juen, B., Brunner, H., Warger, R. & Kratzer, D. (2021). Crisis Intervention and Peer Support after Incidents in Mountain Areas. In H. Brugger, K. Zafran & L. Festi (Hrsg.). Mountain emergency medicine (S. 591-598). Milan: Edra S.p.A.

2020

COVID-19

 

Empfehlungen für die Psychosoziale Unterstützung des Krankenhauspersonals in COVID-19

 

Juen, B., Stickler, M., Flad, B., Trigler, M., Kaiser, A., Mathes, G., Warger, R., Steiner, E., Sax, M. & Hausmann, C. (2020). Empfehlungen für die Psychosoziale Unterstützung des Krankenhauspersonals in COVID-19.

2020

Reacting to adolescent suicide

 

Taking a resilience-based approach in schools. Interdisciplinary Perspectives on Equality and Diversity.

 

Siller, H., Warger, R., Juen, B. & Exenberger, S. (2020). Reacting to adolescent suicide - taking a resilience-based approach in schools. Interdisciplinary Perspectives on Equality and Diversity, 6 (1).

http://journals.hw.ac.uk/index.php/IPED/article/view/64

sportpsychologie warger ruth psychologin

2017

Kinder in Krisen und Katastrophen

 

Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung

Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosozialen Fachkräften

Karutz, H., Juen, B., Kratzer, D. & Warger, R. (Hrsg.)(2017). Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Ein Handbuch für KriseninterventionsmitarbeiterInnen und psychosozialen Fachkräfte. Innsbruck: Studia Verlag.

 

sportpsychologie warger ruth psychologin

2016

sportpsychologie warger ruth psychologin

2015

Trainerhandbuch - Kriseninterverntion im Kontext Schule

 

Ein Handbuch zur Aus- und Weiterbildung von Kriseninterventionsmitarbeiter/innen im Österreichischen Roten Kreuz.

Warger, R., Juen, B. & Mathes, G.(2016). Trainerhandbuch - Krisenintervention im Kontext Schule. Fortbildung für Kriseninterventionsmitarbeiter/innen im Österreichischen Roten Kreuz. ÖRK: Wien.

Der plötzliche Todesfall Jugendlicher

Unterstützungsmöglichkeiten in der Schule

 

Ein Handbuch für Schulleitung, Lehrpersonal, Krisenteams an Schulen sowie schulexterne psychosoziale und psychologische Fachkräfte.

Warger, R.(2015). Der plötzliche Todesfall Jugendlicher - Unterstützungsmöglichkeiten in der Schule. Innsbruck: Studia Verlag.

 

sportpsychologie warger ruth psychologin

2015

Psychosoziale Interventionen in der peritraumatischen Phase und deren Wirksamkeit

 

Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung wird eine bestmögliche psychosoziale Unterstützung in der peritraumatischen Phase dargestellt.

Juen, B. & Warger, R.(2015). Psychosoziale Interventionen in der peritraumatischen Phase und deren Wirksamkeit. In Gahleitner, Frank & Leitner (Hrsg.), Ein Trauma ist mehr als ein Trauma - Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik (S. 163-170). Weinheim und Basel: BELTZ Juventa.

 

sportpsychologie warger ruth psychologin

2014

Lo stato dell´arte nella psicologia dei disastri

 

Es wird der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich psychosozialer Interventionen sowie deren Wirksamkeit nach traumatischen Situationen dargestellt und diskutiert.

Juen, B. & Warger, R.(2014). Lo stato dell´arte nella psicologia dei disastri. Giornale italiano di psicologia,(2), p.247-262.

 

sportpsychologie warger ruth psychologin

2014

Akute Krisen und Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen

 

In diesem Buchbeitrag wird auf die Besonderheiten der Trauer bei Kindern und Jugendlichen, ihren Reaktionen, ihren Schutz- und Risikofaktoren und den daraus resultierenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen eingegangen.

Juen, B., Warger, R. & Nindl, S. (2014). Akute Krisen und Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen. In Gerngroß (Hrsg.), Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement (S.125-146). Stuttgart: Schattauer-Verlag.

 

warger ruth psychologin

2013

Singuläres Trauma bei Jugendlichen

 

Es werden in diesem Buchbeitrag die wesentlichen Aspekte von psychosozialen Interventionen nach traumatischen Ereignissen an Schulen (wie z.B. nach Todesfällen) diskutiert.

Warger, R. & Juen, B. (2013). Singuläres Trauma bei Jugendlichen: Psychosoziale Interventionen im Kontext Schule. In B. Juen, D. Kratzer & T. Beck (Hrsg.), Krisenintervention und Notfallpsychologie bei komplexen Betreuungslagen, Großschadensereignissen und Katastrophen (S. 261-274). Innsbruck: Studia- Verlag.

Trauma Jugendliche warger

2013

Allgemeine Grundlagen der psychosozialen Unterstützung in komplexen Betreuungslagen, Großschaden und Katastrophen

 

Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung wird die Psychosoziale Unterstützung in komplexen Betreuungslagen, Großschaden und Katastrophenfall dargestellt und diskutiert.

 

Juen, B., Kratzer, D., Warger, R., Siller, H. & Nindl, S. (2013). Allgemeine Grundlagen der psychosozialen Unterstützung in komplexen Betreuungslagen, Großschaden und Katastrophen. In B. Juen, D. Kratzer & T. Beck (Hrsg.), Krisenintervention und Notfallpsychologie bei komplexen Betreuungslagen,Großschadensereignissen und Katastrophen

(S. 19-58). Innsbruck: Studia- Verlag.

Trauma Jugendliche warger

2013

Psychosoziale Unterstützung vor, während und nach Katastrophen

 

Im Buchbeitrag wird auf den Katastrophenfall hinsichtlich psychosozialer Versorgung eingegangen, insbesondere auf die wesentlichsten Aspekte von Notunterkünften.

 

Juen, B., Kratzer, D., Warger, R., Piscopo, R., Beck, T. & Vischi, M. (2013). Psychosoziale Unterstützung vor, während und nach Katastrophen. In B. Juen, D. Kratzer & T. Beck (Hrsg.), Krisenintervention und Notfallpsychologie bei komplexen Betreuungslagen, Großschadensereignissen und Katastrophen (S. 59-85). Innsbruck: Studia- Verlag.

 

2013

Resilienz bei Kindern

 

Dieser Artikel aus der Fachzeitschrift „Psychologie in Österreich“ geht auf die Stärkung und Förderung von Resilienz bei Kindern nach traumatischen Erlebnissen ein. Ein Programm Namens „Mediums on psychosocial care for children“ wurde als Traumaintervention in Indien nach dem Indian Ocean Tsunami 2004 entwickelt und in weiterer Folge bei Flüchtlingskindern in Österreich in einem Pilotprojekt durchgeführt. Diskutiert werden die Interventionen dieser Mediums in Bezug auf Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern.

 

Siller, H., Exenberger, S. & Warger, R. (2013). Resilienz bei Kindern - Vorstellung einer Traumaintervention in Verbindung mt Resilienzförderung. Psychologie in Österreich, 33(2), 124-131.

warger Ruth Krisenintervention

2009

Krisenintervention in Schulen

 

Dies ist eine webbasierte Handmappe (www.krisenintervention.tsn.at) mit Checklisten für die Schulleitung und Lehrkräfte im Umgang mit verschiedensten Krisen, welche besonders im Jugendalter im schulischen Kontext zum Thema werden können (z.B. plötzlicher Todesfall, Suizidankündigungen, Selbstverletzendes Verhalten, Gewalt, Mobbing,…)

 

Juen, B., Warger, R., Juen, F., Siller, H., Henzinger, H., Lehner, H., Höfle, M. & Eller, F. (2009). Krisenintervention in Schulen: Webbasierte Handmappe für Lehrkräfte. Gewerkschaft öffentlicher Dienst: Wien.

2008

Suizidalität im Jugendalter

 

Jugendliche Suizidalität entwickelt sich oft rasch aus einer Krisensituation heraus, ohne dass retrospektiv eine "Vorgeschichte" erkennbar wäre. Neben einem Überblick über Risikofaktoren jugendlichen suizidalen Verhaltens wird ein kurzer Ausblick auf die Erfordernisse der Akutsituation gegeben.

 

Juen, B., Kratzer, D., Unterluggauer, K. & Warger, R. (2008). Suizidalität im Jugendalter – Akutsituation und Besonderheiten der suizidalen Entwicklung im Jugendalter. Suizidprophylaxe, 35(2), 70-73.

2008

Kriseninterventionsdienst (KID)

 

Die Verweilzeiträume als aktives Kriseninterventionsmitglied sind in den letzten zehn Jahren nach außen hin immer sehr multifaktoriell beeinflusst gewesen. Was unterscheidet nun aber die Aussteiger von denen die weiterhin aktiv an den KID- Schichten teilnehmen? Was ist das Ausschlaggebende um eine solch emotional belastende Arbeit über mehrere Jahre verrichten zu können? Es können mehrere verschiedene Faktoren und ihr komplexes Zusammenspiel Einfluss auf die Entscheidung „auszusteigen“ haben. Das Buch richtet sich an psychosoziale Helfer und ihre Verbände, an Teamleiter, aktive und mittlerweile nicht mehr aktive KID- Mitarbeiter,… und generell an alle an psychosozialer Betreuung interessierten Personen.

 

Warger, R. (2008). Kriseninterventionsdienst (KID)-Unterschiede zwischen aktiven Mitarbeitern und Aussteigern. Saarbrücken: VDM Verlag..

bottom of page